Ein autonomes System!

Die Bildverarbeitungssoftware mit den dazugehörigen smart Kamerasensoren der EVT sind als Bausteine für eine optische Prüfung, z.B. von Geometrien und Oberflächen, in einer Prüfanlage, oder inline in einem Fertigungsprozess zu verstehen.

EyeSurfaceCheck ist grundsätzlich autonom ausgelegt. Das heißt jeder smart Kamerasensor kann als ein eigenständiges Bildverarbeitungssystem betrachtet werden.

Inhalte des EyeSurfaceCheck

Jeder Kamerasensor beinhaltet:

  • eine der Aufgabe angepasste CCD oder CMOS Kamera, von 3 bis 40MPixel
  • eine spezielle und optimierte LED Beleuchtungseinrichtung
  • ein embedded PC zur eigenständige Bildanalyse
  • eine Steuerelektronik welche die Beleuchtung steuert (Blitzsteuerung), den Kameratrigger auslöst, und die Teileverfolgung übernimmt.

Kontrolleinheit

  • Verfolgt die Teile von der Lichtschranke, bis zu Bildaufnahme und bis zum ausblasen
  • Blitzkontroller mit 5A Schaltstufe und 48V step up DC-DC Wandler
  • Erzeugt das Triggersignal für die Kamera
  • Besitzt 24V Schaltausgänge um Ventile zu abblasen, oder um Sortierweichen zu schalten.

Embedded PC

  • Zur Bildauswertung bzw. Bildanalyse
  • Netzwerkanschluss, um mit einem Bedienbaren PC zu kommunizieren

Einbindung in ein Prüfsystem

Wie bereits zuvor genannt, ist der EyeSurfaceCheck als autonom arbeitendes Geräte ausgelegt und benötigt für den Prüfbetrieb keine weiteren Steuergeräte (SPS) oder anderweitige Rechnerleistung.

Die üblichen Anschlüsse sind:

  • die Stromversorgung, 24V ca. 1,3A
  • 24V Eingänge für das Triggersignal und eventuellen einem Encoder,
  • 24V Ausgänge um entweder ein Ausblasventil oder eine Sortierweiche an zu schließen.

Bleib dran - weitere Informationen sind bald erhältlich!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner