Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Lebensmittelverpackungen ist eine wichtige Information für die Verbrauchersicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Diese Verfallsdaten müssen entlang der gesamten Lieferkette genau gelesen und überprüft werden, um zu verhindern, dass abgelaufene Produkte zu den Verbrauchern gelangen.
Lebensmittelhersteller stehen aufgrund unterschiedlicher Druckqualitäten, verschiedener Verpackungsmaterialien und schneller Produktionslinien vor großen Herausforderungen beim automatisierten Lesen von Daten. Tintenstrahldrucker können eine uneinheitliche Zeichenqualität erzeugen, während Verpackungsmaterialien wie flexible Folien oder gekrümmte Oberflächen zusätzliche Leseschwierigkeiten verursachen.
Fortschrittliche OCR zur Datumsüberprüfung
Moderne Bildverarbeitungssysteme überwinden diese Herausforderungen durch ausgeklügelte OCR-Algorithmen, die sich an unterschiedliche Schriftarten, -größen und -qualitäten anpassen. Die EyeVision-Software kann Daten lesen, die auf verschiedenen Oberflächen aufgedruckt sind, von flachen Etiketten bis hin zu gekrümmten Behältern, unabhängig von der Ausrichtung oder Position des Textes.
Das System identifiziert Datumsmuster anhand konfigurierbarer Vorlagen, die gängige Datumsformate (TT.MM.JJJJ, MM/TT/JJ usw.) erkennen. In Verbindung mit Produktionssteuerungssystemen kann es Verpackungen mit fehlenden, unleserlichen oder abgelaufenen Daten automatisch aussortieren, bevor sie in den Verpackungsstrom gelangen.

Integration der Qualitätskontrolle
Über das einfache Auslesen von Daten hinaus überprüfen diese Systeme, ob die aufgedruckten Daten mit den Produktionsplänen übereinstimmen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Beispielsweise müssen Milchprodukte möglicherweise auf der Grundlage des Produktionsdatums spezifische Berechnungen zur Haltbarkeit durchführen, während pharmazeutische Produkte aus Sicherheitsgründen eine genaue Verfolgung des Verfallsdatums erfordern.
Die Technologie ermöglicht eine automatisierte Sortierung nach Verfallsdaten und hilft Herstellern so, den Lagerumschlag zu verwalten und Abfall zu reduzieren. Distributionszentren können ähnliche Systeme einsetzen, um eingehende Produkte zu überprüfen und die Lagerung nach Verfallsdatum zu organisieren.
Die Implementierung umfasst in der Regel die Integration von Bildverarbeitungssystemen in bestehende Verpackungslinien, wo Kameras während des normalen Produktionsablaufs Bilder von Datumscodes aufnehmen.
Die Drag-and-Drop-Programmierschnittstelle ermöglicht eine schnelle Einrichtung der Prüfparameter, ohne den Produktionsplan zu stören.
Die leistungsstarken Kommunikationsfunktionen ermöglichen eine einfache Integration in das übergeordnete Logistiksystem.