News
Smart Vision Cabinet -
Einfache Parkraumbewirtschaftung mit EVT!

Entdecken Sie wie ein Nummernschildlesesystem Schrankenlose Parkraumbewirtschaftung vereinfacht!
Das flexible System zum automatischen Nummernlesen der EVT lässt sich leicht für die Parkraumüberwachung und Abrechnung einsetzen.
Mit dem System werden über eine Kamera die Nummernschilder der Fahrzeuge beim Einfahren in Parkplätze gelesen und können dann entweder an ein Abrechnungssystem gemeldet werden oder aber zu jedem anderen Rechner mittels der eingebauten Protokolle gesendet werden.
Beim Verlassen des Parkraumes werden an der Ausfahrt die Nummernschilder wieder gelesen und an das Abrechnungssystem geschickt. Aus der Zeitspanne ergibt sich dann die Parkgebühr.
Das Abrechnungssystem wird entweder lokal betrieben, dass heißt der Parkraumnutzer geht vor Verlassen des Parkraumes zum Automaten und bezahlt für sein Kennzeichen die Gebühr, so dass mit der Ausfahrt dann der Vorgang abgeschlossen ist oder er hat im Abrechnungssystem seine Daten hinterlegt und die Parkgebühren werden automatisch eingezogen.
Für den Fall, dass er vergessen hat die Parkgebühr zu bezahlen und den Parkraum dennoch verlässt, kann über das Kennzeichen eine Halterermittlung erfolgen, so dass die Parkgebühr dann in Rechnung gestellt werden kann.
Bis zur vollständigen Abrechnung der Gebühren werden die Bilder als Beweismittel gespeichert. Für Dauerparker oder registrierte Benutzer werden nach dem Parkvorgang automatisch eine Rechnung erstellt und diese Digital an die hinterlegte Email Adresse versendet. Damit hat man immer einen Überblick über die angefallenen Parkgebühren.
Es stehen für den registrierten Benutzer auch die Optionen offen, dass dieser zusätzlich zu der Rechnung auch die Bilddaten für die Ein und Ausfahrt zugeschickt bekommt, bevor diese dann gelöscht werden.
Das EVT Nummernschildlesesystem ist vielfältig einsetzbar und skaliert auf den unterschiedlichsten Systemen, so dass von der komplexen Parkhausbewirtschaftung bis hin zum Einzelparkplatz ein passendes System zusammengestellt werden kann.
Sie haben Interesse? Dann melden sie sich bei uns und lassen Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten beraten.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
Eye SVC -
Die schnelle Lösung für Ihre Bildverarbeitungsaufgaben!

Sie sind auf der Suche nach einem schnellen und einfachen Weg für Ihre Bildverarbeitung?
Das Eye Smart Vision Cabinet ist die Lösung!
Das System ist fertig in einem Mini Schaltschrank (250 x 350 x 120 mm) integriert und besteht aus dem EmSys System für 4 GigE Kameras, sowie der Spannungsversorgung und Monitor. Sämtliche Schnittstellen für eine kompakte Lösung digital 24V (8 Ein und 8 Ausgänge), aber auch für die Integration in eine komplexe Anlage über Profinet, Modbus, TCP/IP sind vorhanden.
Für die Ansteuerung von LED Beleuchtungen sind ebenfalls vier programmierbare stromgesteuerte Anschlüsse vorhanden.
Ein umfangreiches Datenblatt über das System kann direkt angefordert werden.
Die integrierte EyeVision Software ermöglicht es auch komplexe Bildauswertungen mit wenigen Mausklicks sofort zu lösen.
Mit der intuitiven Oberfläche und den Befehlssätzen für die Auswertung von 1D, 2D, 3D und Thermobildern, lassen sich für all diese Anwendungen in wenigen Schritten optische Mess-, Prüf- und Leseaufgaben umsetzen.
Die Ergebnisse können entweder direkt über die vorhandene digitale I/O signalisiert werden oder über die vorhandenen Busprotokolle an einen SPS weitergeleitet werden.
Das OPC UA Protokoll ermöglicht es auch, das System in komplexe Automatisierungsumgebungen einzubinden, damit wird die EyeSVC eine vollwertige Komponente für den Einsatz im Umfeld der Industrie.
Die Prüfergebnisse können sowohl auf dem eingebauten Monitor angezeigt werden, wie auch für anderen Anwendungen zum einbetten über das EyeView Protokoll zur Verfügung gestellt werden. Sowohl die Parameter wie auch die Prüfprogramme sind am eingebauten Monitor direkt zu ändern oder auch über einen Leitrechner oder die SPC änderbar.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
Das ALLVISS Assistenzsystem-
Ihr smartes Auge für den Handwerker!

Allviss!
Ein digitales Assistenzsystem, speziell für Handarbeitsplätze, welches mit einer leistungsstarken künstlichen Intelligenz die Mitarbeiter unterstützt.
Das System erkennt Fehler frühzeitig und weist den Mitarbeiter darauf hin, sodass Fehler unmittelbar eliminiert werden können. So kann bei späterer Fehlerentdeckung notwendige, erhebliche Nacharbeit vermieden werden.
Entlastung durch 4-Augen-Prinzip
Das Assistenzsystem entlastet den Mitarbeiter mental, da sich dieser nun sicher sein kann, dass durch das sogenannte 4-Augen-Prinzip (Mensch und Kamerasystem) die Verantwortung für eine fehlerfreie Produktion nicht nur beim ihm liegt. Allviss ist so aufgebaut, dass er auf jeden Arbeitsplatz schnell, einfach und individuell angepasst werden kann. Im oberen Bereich sind Belichtungs-Sensoren sowie Rechnereinheiten platziert. Über einen Touchscreen wird dem Bediener eine visuelle Hilfestellung geleistet.
Allviss verfügt neben der integrierten SPS zur Steuerung des Arbeitsplatzes auch optional über viele weiter Schnittstellen wie Profinet, Modbus aber auch OPC UA und MQTT um den Handarbeitsplatz in ein SCADA System zu integrieren.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
EyeVision -
Sicheres Palettieren oder Depalettieren!

Das Palettieren oder Depalettieren basiert immer darauf, dass die Objekte, seien es Kartons, Beutel oder sonstige Objekte, sicher und schnell erkannt werden und die ermittelten Greifdaten dann an den Roboter weiter gegeben werden.
Die Basis für das korrekte Greifen ist die Hand-Eye Calibration, damit der Roboter an der Position greift wo die Kamera das Objekt sieht. Damit das Erkennen robust und sicher funktioniert, ist eine sichere Erkennung der Objekte notwendig. Hier ist die neue, auf DeepLearning basierte, Erkennung die Basis. Sobald der Roboter mit dem DL die Objekte erkennt, werden die Greifpositionen und Winkel im 3D Bild bestimmt.
Durch die Punktewolke wird sicher erkannt welches der Objekte ganz oben liegt, so dass mit diesem Objekt das Depalletizing begonnen wird. Die in der EyeVision vordefinierten Netze erlauben es eine Vielzahl von Objekten ohne weiteres direkt zu erkennen. Sollte ein Objekt, wie z.B. Seifen, Milchtüten, etc., nicht bekannt sein, kann dies mit dem integrierten Lerntool innerhalb kürzester Zeit nachgelernt werden, so dass auch diese Objekte sicher erkannt werden.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
EVT auf der Automatica in München -
Verpassen Sie nicht unseren Vortrag!

Verpassen Sie nicht unseren Vortrag am Donnerstag, den 29.06.2023!
Hier erhalten Sie spannende Inhalte zum Depalletieren mit 3D-Vision, Deep Learning und ROS2.
Auch dieses Jahr stellt die EVT in München auf der automatica 2023 aus. Hierbei stehen im Fokus die EyeVison 4.8, Robot Vision mit ROS 2 Support, Advanced 3D und DeepLearning. EVT stellt die neue EyeVision 4.8 Version vor. Mit ihr kommt eine komplett überarbeitet Roboterschnittstelle mit der es noch leichter wird die unterschiedlichsten Roboter anzusteuern entweder in ihrer nativen Sprache oder aber über den ROS 2 Standard.
Wir zeigen an unserem Messestand wie das gesamte System aus Bildaufnahme und der Roboteraktion simuliert wird, bevor der Roboter diese in Aktion zeigt. Viele neue Anwendungsfälle lassen sich damit spielend lösen, nicht nur in 3D sondern auch mit 2D. Die neue EyeVision hat einen weiter ausgebauten 3D Befehlssatz mit dem es einfach möglich wird auch vollautomatisch Volumenauswertungen leicht umzusetzen – mit allen unterstützen Sensoren. Hier haben wir viel Arbeit investiert und eine Vielzahl weiterer Sensoren integriert.
Unser neues Triangulationspaket rundet das ganze ab. Neben den Standardsensoren, kann jetzt jeder mit einem Linienlaser und einer Matrixkamera und der EyeVision langsam einen Triangulationsscanner aufbauen.
Lassen Sie sich überraschen über die erweiterten Kommunikationsfähigkeiten der EyeVision. Insbesondere wurde der OPC UA Befehl noch einmal erweitert, aber auch MQTT, Profinet, Modbus und viele weitere Kommunikation Möglichkeiten sind dazu gekommen.
Und nicht zu vergessen die Erweiterungen im DeepLearning, mit dem Anwendungsfelder erschlossen werden, welche bisher nicht gelöst werden konnten, wie z.B. die Oberflächenprüftechnik aber auch viele Anwendungen im Sortierbereich. So wird Bin Picking aber auch Palletieren und Depalletieren leistungsfähiger und sicherer bei der Erkennung und dem Greifen.
Viele weitere Produkte sind im Letzen Jahr dazu gekommen!
Unter anderem der EyeSorter oder der EyeSurface Check – das sind fertige Smart Sensoren deren Herz die EyeVision Software bildet aber sofort Einsetzbar sind. Somit ergänzen sie die EyeSens und EyeCheck Produktfamilie
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
Der 3D Triangulationssensor -
Die Preisgünstige Alternative zum Kompaktsensor!

Mit der EyeVision Software können 3D Auswertungen einfach realisiert werden. Hierfür werden fast alle Standard 3D Sensorhersteller unterstützt, vom Single Shot Sensor bis zu den kompakten Triangulationssensoren.
Dass 3D Sensoren kaum verwendet werden liegt in vielen Fällen am Preis, welcher oberhalb von 5000 EUR liegt. Die kostenintensiven Sensoren sind schnell und für manche Anwendungsfälle damit auch nicht ersetzbar, jedoch werden diese Geschwindigkeiten nicht immer benötigt.
In vielen Fällen genügen 3D Scan-Raten von max. 2000 3D Zeilen pro Sekunde, diese können auch diskret aufgebaut werden. Damit lassen sich dann Sensorkosten, abhängig vom verwendeten Laser und der Kamera, von wenigen 100 EUR erzielen.
Die EyeVision Software beinhaltet sämtliche Komponenten im Toolset um so einen Aufbau zu kalibrieren und danach auch kalibrierte 3D Messungen auf der Zeile oder der aufgenommenen Punktewolke durchzuführen.
Im Bild sieht man einen Demoaufbau, der die notwendigen Komponenten zeigt, links eine GigE Ethernet Kamera (hier könnte auch eine MIPI oder USB3 Kamera verwendet werden) rechts daneben ein hochwertiger Linienlaser (Z-Laser) für die Bildfelder und daraus resultierenden Aufbauten gibt es eine genaue Beschreibung, so dass man fast beliebig kompakte Aufbauten realisieren kann.
Mit der ausführlichen Beschreibung und einem STEP File für die Herstellung des Kalibrierbauteils ist es möglich in jeder Maschine eine passende 3D Auswertung einzubauen. Egal ob man Biegewinkel bei der Blechfertigung präzise vermisst oder auch Klebe- und Dichtraupen bei der Dispension prüft – mit so einem Aufbau kann jede Maschine preisgünstig mit einem passenden 3D Scanner versehen werden.
Die Auswertung der so erzeugten 3D Zeilen oder Punktewolken ist dann einfach per „Drag and Drop“ konfigurierbar – wie mit der EyeVision Software üblich. Um schnell einen Überblick zu bekommen, kann die EyeVision Demo Version einfach von der EVT Webseite heruntergeladen und mit fertigen 3D Projekten getestet werden. Alle dort zum Test zur Verfügung stehenden Beispiele können auch mit einem diskreten Sensoraufbau, wie oben beschrieben, realisiert werden. Hier ist einzig die Einschränkung der Geschwindigkeit zu beachten. Die Sensorauflösung ist immer höher realisierbar als bei den 3D Kompaktsensoren, da beim diskreten Aufbau jede verfügbare Kamera zum Einsatz kommen kann.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
EVT auf der Automatica in München -
EyeVison 4.8, Robot Vision mit ROS 2 Support, Advanced 3D und DeepLearning

Auch dieses Jahr stellt die EVT in München auf der automatica 2023 aus. Hierbei stehen im Fokus die EyeVison 4.8, Robot Vision mit ROS 2 Support, Advanced 3D und DeepLearning. EVT stellt die neue EyeVision 4.8 Version vor. Mit ihr kommt eine komplett überarbeitet Roboterschnittstelle mit der es noch leichter wird die unterschiedlichsten Roboter anzusteuern entweder in ihrer nativen Sprache oder aber über den ROS 2 Standard.
Wir zeigen an unserem Messestand wie das gesamte System aus Bildaufnahme und der Roboteraktion simuliert wird, bevor der Roboter diese in Aktion zeigt. Viele neue Anwendungsfälle lassen sich damit spielend lösen, nicht nur in 3D sondern auch mit 2D. Die neue EyeVision hat einen weiter ausgebauten 3D Befehlssatz mit dem es einfach möglich wird auch vollautomatisch Volumenauswertungen leicht umzusetzen – mit allen unterstützen Sensoren. Hier haben wir viel Arbeit investiert und eine Vielzahl weiterer Sensoren integriert.
Unser neues Triangulationspaket rundet das ganze ab. Neben den Standardsensoren, kann jetzt jeder mit einem Linienlaser und einer Matrixkamera und der EyeVision langsam einen Triangulationsscanner aufbauen.
Lassen Sie sich überraschen über die erweiterten Kommunikationsfähigkeiten der EyeVision. Insbesondere wurde der OPC UA Befehl noch einmal erweitert, aber auch MQTT, Profinet, Modbus und viele weitere Kommunikation Möglichkeiten sind dazu gekommen.
Und nicht zu vergessen die Erweiterungen im DeepLearning, mit dem Anwendungsfelder erschlossen werden, welche bisher nicht gelöst werden konnten, wie z.B. die Oberflächenprüftechnik aber auch viele Anwendungen im Sortierbereich. So wird Bin Picking aber auch Palletieren und Depalletieren leistungsfähiger und sicherer bei der Erkennung und dem Greifen.
Viele weitere Produkte sind im Letzen Jahr dazu gekommen!
Unter anderem der EyeSorter oder der EyeSurface Check – das sind fertige Smart Sensoren deren Herz die EyeVision Software bildet aber sofort Einsetzbar sind. Somit ergänzen sie die EyeSens und EyeCheck Produktfamilie
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
EVT auf der Automate in Detroit -
Im Zeichen von Deep Learning und RobotVision

Auch dieses Jahr stellt die EVT wieder in Detroit auf der Automate 2023 aus. Dieses Jahr im Fokus steht DeepLearning und RobotVision – eine unschlagbare Kombination um sowohl den Griff in die Kiste wie auch das Palletieren und Depalletieren zu meistern. Die vereinfachte
Einbindung der Roboter mit dem neuen RobotTool aber auch die Unterstützung von ROS 2.0 erlauben es noch einfacher Robot Vision Applikationen zu realisieren. Hier sind auch die neuen Befehle für die Hand Eye aber auch Eye Hand Kalibrierung zu sehen, über die das gezielte Greifen vereinfacht wird. Die Neuen DL Features wie auch Robot Vision stehen in der neuesten EyeVision 4.6 Version zur Verfügung und können direkt getestet werden, aber auch die Kombination aus 2D und 3D mit DL durch die Fusionierung der 2D und 3D Daten erschließen neue Anwendungsfelder. Gerade der DL Bereich wurde um eine Vielzahl von vortrainierten Netzen ergänzt die auch DL zu einem Ready To Use Produkt machen, gleichzeitig erlaubt das integrierte Trainingstool vorhanden Netze mit neuen Merkmalen selber direkt inder EyeVision zu trainieren.
Zwei neue Produkte runden die Messepräsenz ab, hier ist zum einen der EyeSorter genannt mit dem, mit nur einem Knopfdruck eine intelligente Schikane für den Wendelförderer realisiert wird, also ganz ohne Programmieren einfach nur vorzeigen und loslegen. Daneben
erlaubt der SurfaceInspect Bauteile leicht auf Oberflächenfehler und andere Merkmale sicher und schnell zu prüfen.
Kommen sie auf der Messe vorbei und informieren sie sich direkt.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
Der neue EyeSorter -
Die intelligente Ausstattung für Ihren Wendelförderer!

Mit dem EyeSorter hat die EVT eine kompakte Sortierbox entwickelt bei der man durch einen einfachen Knopfdruck das Bauteil einlernen kann und dann ist der EyeSorter einsatzbereit. Das System wurde so entwickelt, dass es direkt am Förderband angebaut werden kann, einfach den U-förmige Prüfbereich über das Band schieben und das System ist einsatzbereit. Kein langes Einstellen der Parameter ist erforderlich.
Die integrierte Leistungsfähige Auswerteeinheit lernt nicht nur auf Tastendruck, auch das Einstellen der Sortierpositionen ist mit wenigen Tastendrücken möglich.
Neben dem Gut/Schlecht besitzt das System noch die Option Bauteilmasse zu bestimmen um nicht nur die Lagerichtigkeit zu gewährleisten, sondern auch die Maßhaltigkeit.
Der EyeSorter ist robust, unempfindlich gegen Umgebungslicht und kann mit nur 2 Schrauben sicher an der Maschine befestigt werden. Ein umfangreiches Optionspaket und vielfältige Protokolloptionen, ermöglichen eine Vielzahl an weiteren Einsatzmöglichkeiten.
Mehr Informationen zum EyeSorter finden sie hier>>
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
EyeVolume -
Ihre effiziente Lösung zum Befüllen von Behältern!

Die optimale Ausnutzung von Kartons und Behältern nimmt an Bedeutung zu, weil damit Recourcen geschont und Kosten gesenkt werden können. EVT hat mit der Kombination aus der 3D Kamera, dem EyeScan BT 3D Time of Flight 3D Scanner, der Software EyeVision und einer einfach zu bedienenden Softwareoberfläche ein System entwickelt, welches die Volumenmessung auf das Einfachste reduziert.
Im ersten Schritt werden die leeren Behälter mit einem einfachen Knopfdruck „eingelernt“. Dabei können beliebig viele Varianten eingelernt werden. Das System erkennt automatisch einen Chargenwechsel. Anschließend wird per Knopfdruck oder beispielweise einem Lichtschrankensignal das Volumen gemessen um beispielweise das noch vorhandene Leervolumen zu messen und zu entscheiden ob es noch weiter aufgefüllt werden kann oder um festzulegen wieviel Volumen durch einen Füllstoffe (Verpackungschips) aufgefüllt werden muss.
Dabei muss der Behälter nicht ausgerichtet sein. Die Kamera erkennt die Behälter in jeder Drehlage. Die Ergebnisse werden über die gängigen Schnittstellen, wie zum Beispiel Profinet an das übergeordnete System übermittelt. Je nach Größe der Behälter und der geforderten Genauigkeit stehen verschiedene Varianten von 3D Kameras zur Verfügung.
Durch den Einsatz des Systems „EyeVolume“ wird die Effektivität beim Befüllen von Behältern erhöht, Recourcen geschont und Kosten effektiv gesenkt.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.
Einfach. Flexibel. Individuell. Die eigene Nutzeroberfläche, wie auf Wunsch!

EVT stellt mit der Bildverarbeitungssoftware ein vielseitiges Werkzeug zur Realisierung von Bildverarbeitungsaufgaben zur Verfügung. Ob nun 1D, 2D oder 3D Anwendungen EyeVison stellt immer eine große Anzahl von Tools zur Verfügung um jede erdenkliche Anwendung zu realisieren.
Da wo die klassische Bildverarbeitung an Ihre Grenzen kommt, kann innerhalb der Software nahtlos zu KI oder Deep Learning gewechselt werden.
Letztendlich hängt die Akzeptanz einer Bildverarbeitungslösung beim Endanwender immer von einer intuitiven und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche ab. EVT hat mit der neuesten Version von EyeVision die Erstellung einer Endnutzer-GUI (Graphical User Interface) wesentlich vereinfacht und flexibler gestaltet. Hierfür wurde der GUI Designer entwickelt. Vordefinierte Schaltflächen, Ergebnis- und Statistikanzeigen, Kamerabilder oder auch „nur“ eine einfache Gut/Schlecht Signalisierung, sind Werkzeuge mit denen der Anwender sehr schnell seine individuelle Bedienoberfläche erzeugen kann. Selbstverständlich können auch Eingabefelder definiert werden.
Durch die Einbindung firmenspezifischer Logos oder Designs kann das Aussehen der Bedienoberfläche dem Cooperate Design des Endkunden angepasst werden. Im Ergebnis steht eine Benutzteroberfläche, die den Wünschen und Anforderungen des Kunden entspricht und die die Akzeptanz bei den Anwendern sicher stellt.
Schauen Sie bei einem unserer Webinare vorbei – hierzu können Sie sich auf unsere Homepage anmelden.
Wir informieren sie rechtzeitig per Mail über die nächsten Webinare.